.eine flasche, aber ohne geist!

Physisch schreibe ich gerade diese Zeilen, mental liege ich abwechselnd lachend unter dem Tisch, oder schlage meinen Kopf dagegen.
Es ist eine Gefahr, die Politik nicht mehr ernst nehmen zu können, andererseits machen es einem die real existierenden Politiker auch sehr schwer.

Gerd Strohmeier analysiert für die „Bundeszentrale für politische Bildung“ Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen auf politische Tauglichkeit und kommt zu erschreckenden – prustErgebnissen:

  • Es wird zwar sehr gut dargestellt,
    dass die Politik eine wichtige Bedeutung für die Wirtschaft hat sowie vom Wohlwollen der Bevölkerung und damit auch von einer positiven Mediendarstellung abhängig ist. Äußerst bedenklich ist allerdings das kontinuierlich negative Image der Politik: Die Kinder erfahren, dass diese grundsätzlich verantwortungslos (unter anderem verschwenderisch, ausbeuterisch und umweltschädlich), bürokratisch sowie korrumpierbar und keineswegs wohltätig, effektiv oder am Gemeinwohl orientiert ist. Politiker sind in den Hörspielen grundsätzlich lächerliche und inkompetente Figuren, die faul, reich, geld- und machtgierig, verschlagen, am eigenen Wohl orientiert sowie unfreundlich, unmenschlich und unbeliebt sind.

Nur in Hörspielen?

  • dass die Wirtschaft gewinnorientiert arbeitet und zum Teil auf Entscheidungen der Politik angewiesen ist. Äußerst bedenklich ist allerdings das kontinuierlich negative Image der Wirtschaft sowie des Wirtschaftens bzw. die Darstellung, dass Wirtschaftsvertreter grundsätzlich andere betrügen bzw. ausnutzen und sich unsozial verhalten.

Nur in Hörspielen?

  • dass Umweltprobleme als politische Inhalte eine große Bedeutung haben. Äußerst bedenklich ist allerdings, dass beinahe nur Umweltprobleme thematisiert bzw. andere Probleme, Bedürfnisse oder Forderungen, z.B. der Wirtschaft, gegenüber Belangen der Umwelt als absolut nachrangig und unbedeutend dargestellt werden und sich die „richtigen“ politischen Positionen grundsätzlich „links“ der politischen Mitte befinden.

Nur in Hörspielen?

Ja, es ist bedenklich, dass selbst Hörspiele für Kinder schon mehr menschliche Werte wie Gerechtigkeit, Toleranz und Freundschaft vermitteln, als die Politik das kann.
Was jetzt eigentlich nicht zum Lachen wäre, wenn es nicht wegen dem verstockten Polit-Sprachstil so urkomisch daherkommen würde. Hihi…

Vergesst Titanic, lest Real-Satire des bpb!

(via)

[Edit: Ich selber finde diese Hörspiele nicht unbedingt pädagogisch wertvoll, aber das eher aus anderen Gründen.]

Ein Kommentar

  1. *lach* Ja is den scho wieder Sommerloch?
    Das ist jedes Jahr das gleiche, plötzlich sucht sich die Presse wieder irgendeinen Politiker oder sonst irgendeinen Menschen, von dem noch nie jemand irgendwer irgendwas gehört hat, der die schl… äh… hir… der recht interessante Thesen und Forderungen zum Kopfschütteln aufstellt. Glücklicherweise ist der Spuk meistens auch schnell wieder verschwunden. Ich hoffe doch nicht, dass die Politik Einfluss auf Kinderhörspiele nehmen würde :-)

    Naja… in jedem Märchen, in jeder Geschichte für Kinder, hat jeder Beruf ein bestimmtes Klischee (und wenn es nur der einer Hexe oder der bösen Stiefmutter ist) und dass es auch böse Berufe geben muss ist klar, sonst würden ja die Geschichten nie und nimmer funktionieren.
    …und in jedem Märchen steckt bekanntlich auch immer ein Fünkchen Wahrheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert