.schwoabiges

Ich bin im schwäbisch-alemannischen Sprachraum aufgewachsen, was aber höchstens marginale Auswirkungen hatte, denn ich spreche absolut dialektfrei Hochdeutsch (abgesehen von grammatikalischen Eigenheiten, wie etwa die typische wie-als-Schwäche ).
Ich kann auch kein Schwäbisch. Ich kann vielleicht so reden, dass es sich wie Schwäbisch anhört, allerdings klingt das für einen echten Schwaben kaum überzeugend. Fehlerfrei ausprechen kann ich höchstens Phrasen wie „Des isch ebe wieder des“ oder „Mir hends ja“.

Während selbst Fischköppe einen Stuttgarter von einem Bodenseeschwaben unterscheiden könnten, bilde ich mir mittlerweile sogar ein, einzelne Städte und Landkreise hier unten anhand des Dialektes zuordnen zu können, was neben dem Parfüm-Raten zu einem weiteren Steckenpferd von mir geworden ist. Im Mund nicht – aber im Ohr ist es durchaus drin, das Schwäbische.

Wenn man sich die Liste bekannter schwäbischer Persönlichkeiten anschaut, fällt einem sofort auf, dass hier einige filmreife/verfilmte Biographien zu finden sind.
Der Authenzitätsanspruch der Filmemacher ist hier in Deutschland sehr wichtig und so lassen diese sprachübungsgestählte Schauspielhochschuldeutsch-Absolventen als Sophie Scholl oder Margarete Steiff in derbster Mundart schwäbeln, was aber ganz schlimm aufgesetzt und kopflastig klingt.

Grausam für ein echtes schwäbisches Ohr. Es hört sich an, als würde jemand auf einem verstimmten Klavier falsch spielen, eine Melodie die man tausendmal richtig gehört hat. Es ist der selbe Schmerz, den man als Schüler im Englischunterricht erleiden musste, wenn Klassenkameraden „th“ als „s“ ausgesprochen haben.

Rein bevölkerungsstatistisch müsste es hier unten doch genügend fähige Schauspieler/innen geben, die schwäbische Mutterdialekter sind? Das würde uns sprachliche Peinlichkeiten wie eine schwäbelnde Heike Makatsch als Margarete Steiff ersparen .

2 Kommentare

  1. Ich bin ganz glücklich, dass der fränkische Dialekt nicht sehr oft auf die Leinwand kommt. Ich finde ihn (zumindest wenn man ihn im Fernsehen hört) furchtbar.

    Im Gegensatz zu dir bin ich mit einem Dialekt gestraft gesegnet, was dazu führt, dass meine „L“s, „A“s, „O“s komisch klingen und alle harten Buchstaben wie weiche ausgesprochen werden. Sehr unvorteilhaft, wenn man zB. einen Vortrag über XML hält in dem recht häufig ein DTD vorkommt.

    Mir ist es auch nicht möglich den Dialekt abzuschalten – es gibt nicht schlimmeres als einen Franken, der versucht hochdeutsch zu sprechen :-)

    Öhm… um wieder zurück zum Thema zu kommen:
    Ein besonders schreckliches Beispiel ist ja der Arminator :-) Das ist total surreal, wenn man sich das Original anschaut und die alles-Mordende Maschine aus der Zukunft spricht englisch mit österreichischem Dialekt ^^

    hm… war nicht zum Thema, aber egal :-)

  2. Wobei man sagen muss, dass wir zumindest unter den deutschen Comedians und Kabarettisten einige haben, die mehrere Dialekte fehlerfrei beherrschen. Vieleicht sollte man die lieber richtig schauspielern lassen. Der deutschen Comedy würde es nur zugute kommen, wenn einige Flachpfeifen das Ressort wechseln. ;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert